Status: | Accident investigation report completed and information captured |
Datum: | Mittwoch 12 Juli 2000 |
Zeit: | 13:34 |
Flugzeugtyp: |  Airbus A310-304 |
Fluggesellschaft: | Hapag-Lloyd |
Kennzeichen: | D-AHLB |
Werknummer: | 528 |
Baujahr: | 1989-10-25 (10 years 9 months) |
Betriebsstunden: | 41307 |
Anzahl Zyklen der Zelle: | 13789 |
Triebwerk: | 2 General Electric CF6-80C2A2 |
Besatzung: | Todesopfer: 0 / Insassen: 8 |
Fluggäste: | Todesopfer: 0 / Insassen: 143 |
Gesamt: | Todesopfer: 0 / Insassen: 151 |
Sachschaden: | Zerstört |
Konsequenzen: | Written off (damaged beyond repair) |
Unfallort: | Wien-Schwechat International Airport (VIE) ( Österreich)
|
Flugphase: | Landung (LDG) |
Betriebsart: | Internationaler außerplanmäßiger Passagierflug |
Flug von: | Chania-Soúda Airport (CHQ/LGSA), Griechenland |
Flug nach: | Hannover Airport (HAJ/EDDV), Deutschland |
Flugnummer: | 3378 |
Unfallbericht:Flight 3378 departed Khania, Crete, Greece, at 10:59 for a flight to Hannover. The crew encountered problems fully raising the right hand main landing gear.
It was decided to continue flight with the gear down and to divert to München. During the flight the calculated spare fuel (EFOB) at München decreased on the FMS. The crew now decided to divert to Vienna-Schwechat Airport instead. Approaching Vienna it appeared that there was not enough fuel on board.
At about 12nm short of the runway, at about 4000 feet altitude both engines quit. The crew were able to restart one engine for a short period of time, managing to reach the airport. The aircraft landed in the grass some 500 m from the runway 34 threshold. The left main gear broke off and the no. 1 engine and wing sustained substantial damage as the aircraft slid for 600 m before coming to rest.
Probable Cause:
URSACHEN:
Fortsetzung eines Fluges mit einem Fahrwerkproblem bis zum Triebwerksausfall infolge Treibstoffmangels
Besatzung:
- Nichteinhaltung der Unternehmensvorschriften bezüglich Treibstoffreserven, hervorgerufen durch mehrere Humanfaktoren, wobei extreme Arbeitslast und Stress die wesentlichsten Faktoren dargestellt haben (loss of situational awareness).
- Ausschließliche Ermittlung der Treibstoffreserven mit dem FMS, das aufgrund seiner Systemcharakteristik den Mehrverbrauch nicht berücksichtigte.
- Fehlende Entwicklung von Alternativstrategien zur Eindämmung des Treibstoffproblems.
- Nichtbeachtung einer von den Flugzeugsystemen generierten Kraftstoffwarnung (fuel low level warning) und Entscheidung zur Fortsetzung des Fluges zum Zielflughafen Wien, obwohl sich das Flugzeug in unmittelbarere Nähe des Flughafen Zagreb befand.
Hersteller:
- Unzureichende und irreführende Dokumentation (Schema FMS, Flughöhe, Begriffe) für diesen speziellen Fall, insbesondere in Bezug auf die Beschränkung des FMS.
Luftfahrtunternehmen:
- Unzureichende Dokumentation im Punkt abnormal landing gear up indication der abnormal checklist.
- Fehlende Überprüfung des Treibstoffbedarfs durch die Flugdienstberatung.
Dazu beigetragen haben:
- Fehlende oder nicht adäquate Präventivmaßnahmen seitens Hersteller, Zulassungsbehörde und Luftfahrtunternehmen bezüglich der bisherigen Publikationen von ICAO und EU DG VII zu Problemen, welche mit der Einführung von Flugzeugen, die mit modernen Technologien ausgestattet sind, aufgetreten und aufgezeigt worden waren.
- Anthropotechnische Konstruktionsdefizite, welche eine Fehlinterpretation der FMS EFOB Anzeige begünstigen.
Accident investigation:
|
Investigating agency: | UUS Austria  |
Status: | Investigation completed |
Duration: | 5 years and 8 months | Accident number: | GZ. 85.007/0001-FUS/2006 | Download report: | Final report
|
|
Informationsquelle:
»
SKYbrary » APA
» Bulletin Unfälle und schwere Störungen bei dem Betrieb ziviler Luftfahrzeuge - Juli 2000 / Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)
» Hapag Lloyd
Sicherheitsempfehlungen
UUS Austria issued 14 Safety Recommendations
Issued: 21-MAR-2006 | To: Airbus | D-AHLB (1) |
Trotz des Umstandes, dass das Verfahren des Zusammenbaus des Betätigungszylinders im Component Maintenance Manual (CMM) ausführlich beschrieben ist, sollte in diesen Anweisungen ein Hinweis auf den korrekten Eingriff der Sicherung in der Kolbenstange enthalten sein. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (10) |
Schulung des operationellen Personals nach dem von ICAO im Human Factors Digest Nr. 3 empfohlenen Human Factors Limitation Curriculum im Ausmaß von 35 Stunden. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (11) |
Verbesserung des CRM Trainings hinsichtlich Durchsetzungsmögen, Kommunikation, Akzeptanz, Kritik, Feedback, sowie der Indikatoren für den Verlust des Situationsüberblicks und deren Gegenstrategien. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (12) |
Aufzeigen der Grenzen des FORDEC Prinzips (z.B. im Falle des Maskierungseffekts der Faktenerhebung). |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (13) |
Berücksichtigung abnormaler Flugzeugkonfiguration bei der Berechnung der final reserve. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd; Airbus | D-AHLB (14) |
Verbesserung der Dokumentation, Schulung und Training hinsichtlich der Funktionsweisen und Betriebsgrenzen des FMS. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Airbus | D-AHLB (2) |
Verbesserung der FMS EFOB oder ECAM Anzeigen, um den anthropotechnischen Anforderungen besser zu entsprechen. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Airbus | D-AHLB (3) |
Bereitstellung der erforderlichen Treibstofftabellen und/oder Berechnungsalgorithmen für den gesamten Einsatzbereich (Computerprogramme). |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Airbus | D-AHLB (4) |
Klarstellung und übersichtlichere Gestaltung des Kapitels 21 mit Relevanz zum Flug mit ausgefahrenem Fahrwerk, um Widersprüchlichkeiten und Fehlinterpretationen zu vermeiden. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Airbus | D-AHLB (5) |
Überprüfung der Auslegung der Notrutschen in bezug auf Windverträglichkeit und ungewöhnliche Flugzeuglagen. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (6) |
Erweiterung des LOFT mit Treibstoffszenarien, welche die Betriebsgrenzen des FMS beinhalten und strategische Entscheidungen der Cockpitbesatzung unter Anwendung anderer Berechnungsmethoden erfordern zur Vermeidung der Ausprägung von Methodizismen. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (7) |
Anwendung der im Annex 6 und auch im Quality Manual vorgesehenen Unterstützung von Cockpitbesatzungen durch den Flugdienstberater. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (8) |
Vervollständigung der Prüfliste für Landing gear unsafe indication um den vom Hersteller publizierten Punkt: fuel consumption determine. |
Issued: 21-MAR-2006 | To: Hapag-Lloyd | D-AHLB (9) |
Fortlaufende Überprüfung der Vollständigkeit der Borddokumentation hinsichtlich der verfügbaren Anflugverfahren. |
Show all...
Fotos

accident date:
12-07-2000type: Airbus A310-304
registration: D-AHLB

accident date:
12-07-2000type: Airbus A310-304
registration: D-AHLB

accident date:
12-07-2000type: Airbus A310-304
registration: D-AHLB
Aircraft history
25 OCT 1989 |
F-WWCE |
Airbys |
first flight
|
10 JAN 1990 |
D-AHLB |
Hapag-Lloyd |
|
Map
This map shows the airport of departure and the intended destination of the flight. The line between the airports does
not display the exact flight path.
Distance from Chania-Soúda Airport to Hannover Airport as the crow flies is 2186 km (1366 miles).
This information is not presented as the Flight Safety Foundation or the Aviation Safety Network’s opinion as to the cause of the accident. It is preliminary and is based on the facts as they are known at this time.